Während meiner ersten Reise nach Australien habe ich in einem Pub einen sympathischen Typ kennengelernt. Er hat mich spontan für den nächsten Abend an eine Party auf seiner Dachterrasse eingeladen. Habe damals nicht ganz verstanden, was er mit BYO meinte. Als ich dann am Abend auf der Party auftauchte, war es mir ziemlich schnell klar. BYO hat nichts mit der Musik, den Gästen oder der Lokalität zu tun sondern steht für Bring Your Own, was so viel heisst wie «bring dein eigenes».
Muss ich zwingend eine Standartvorlage verwenden oder darf ich ein eigenes «BYO» Format verwenden. Die Lohnabrechnung können Sie gestalten wie Sie wollen. Der Inhalt zählt. Das gleiche gilt beim Arbeitsvertrag. Beim Lohnausweis ist jedoch kein BYO erlaubt. Sie müssen das für die ganze Schweiz verbindliche Formular verwenden. Wird ein Lohnausweis nicht vollautomatisch erstellt (z.B. mit einem zertifizierten Lohnprogramm) muss er unterzeichnet werden. Verwenden Sie ein eigenes Formular, ist die Party schnell vorbei.
Als wir unser aktuelles Büro das erste Mal besichtigt haben, waren wir begeistert. Wir haben das Büro übernommen ohne Küche. Meine Geschäftspartnerin wollte einen Handwerker organisieren, der die Küche einbauen soll. Ich war anderer Meinung. Dieses Geld können wir besser verwenden. Mein Handwerkerstolz machte sich bemerkbar.
Ich habe das Ganze sauber geplant. Mich im Netz schlau gemacht, den richtigen Anbieter gefunden und die Küche ausgewählt. Nach einem Tag Arbeit sah alles tiptop aus. Nur die Abwaschmaschine wollte nicht richtig funktionieren, die Frontabdeckung war schräg und die Fugen hinten beim Ablauf mussten irgendwie noch abgedichtet werden. Am nächsten Morgen musste ich entscheiden: Do it yourself (DIY) und investiere nochmals acht Stunden ohne die Gewissheit, dass alles funktioniert, oder mein eigenes Ego zurückstellen?
In den meisten Lebenslagen teile ich diese Auffassung nicht. Aber in Bezug auf meinen «Handwerkerstolz» war sie zutreffend. Als ich dann einen Spezialisten um Hilfe gebeten habe, spürte ich nur einen leichten Stich. Am Ende haben wir zusammen acht Stunden investiert, bis alles reibungslos funktionierte. Wir mussten die ganze Küche nochmals ausbauen, weil ich am Anfang einen Fehler gemacht habe.
Die Frage selber machen, zusammen mit einem Fachmachen oder die gesamte Tätigkeit delegieren, stellt sich im Leben eines Unternehmers immer wieder. Vor allem am Anfang einer Geschäftsidee möchte man wenn möglich alles selbst erledigen um Kosten zu sparen. Jedoch je komplexer eine Aufgabe ist, umso mehr lohnt es sich, Fachwissen an die Seite zu holen.
von Rolf Wüthrich, ABACONS Treuhand